Was ist ein PIM-System?

Ein PIM-System (Product Information Management System) ist eine Software-Lösung, mit der Unternehmen Produktinformationen zentral verwalten, pflegen und in die verschiedensten Vertriebskanäle verteilen können. So simple, so smart.

Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um das Thema Product Information Management!

ATAMYA PIM entdecken

PIM-System auf einen Blick

Schnellere Time to Market

Verkürzen Sie die Zeit Ihrer Markteinführung dank einer zentralen Produktdatenbasis

Konsistente Produktinformationen

Einheitliche Produktinformationen in allen relevanten Vertriebskanälen

Steigerung der Conversion Rate

Steigern Sie Ihre Conversion Rate durch optimierte Product Experience

Steigerung der Produktivität

Durch teamübergreifende Zusammenarbeit in einer Produktdaten-Software

Zielgruppenspezifische Produktkommunikation

Erstellen und liefern Sie jeder Zielgruppe den für sie passenden Content in den richtigen Kanal

Retourenquote reduzieren

Reduzieren Sie Ihre Retourenquote dank einer höheren Produktdatenqualität

Antworten zum Thema Product Information Management

Wie funktioniert ein PIM-System?

Ganz einfach: Ein PIM-System sammelt und speichert alle Produktdaten an einem zentralen Ort. Diese Informationen stammen etwa aus ERP- oder PLM-Systemen, Excel-Tabellen sowie Datenimporten von Lieferanten. Diese Produktdaten werden strukturiert und kategorisiert, um eine einfache Verwaltung zu ermöglichen.

Durch integrierte Datenpflege-Funktionen können die Produktinformationen im PIM aktualisiert und mit neuem Content angereichert werden. Ein PIM-System ermöglicht zudem die automatisierte Verteilung der Produktdaten in die verschiedenen Ausgabekanäle wie:

  • E-Commerce-Plattformen
  • elektronische Kataloge
  • Produktkonfiguratoren
  • Social Media Kanäle
  • Apps

So wird eine konsistente Produktdarstellung gewährleistet.

PIM-Experten kontaktieren

Welche Daten werden in einem PIM verwaltet?

In einem PIM werden alle produktrelevanten Daten verwaltet, einschließlich:

  • Produktbeschreibungen
  • technische Daten
  • Bilder
  • Videos
  • Preise
  • Verfügbarkeit
  • Artikelnummern
  • Produkteigenschaften
    • Farbe
    • Größe
    • Funktionalität

Je nach Flexibilität des Datenmodells können auch produktnahe Informationen wie Komponenten, Rezepturen oder Daten von Lieferfirmen im PIM abgebildet werden.

PIM-Demo anfordern

Was ist der Unterschied zwischen PIM, ERP und MDM?

Jedes System hat seinen eigenen Fokus und Zweck, kann jedoch in einem Unternehmen gemeinsam genutzt werden. Dadurch wird eine umfassende Datenverwaltung erreicht.

PIM-System

Ein PIM-System (Product Information Management) konzentriert sich auf die Verwaltung und Pflege von Produktinformationen, um eine konsistente und ansprechende Produktkommunikation zu gewährleisten.

ERP-System

ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) wie SAP sind umfassendere Software-Lösungen, die die operativen und geschäftlichen Prozesse eines Unternehmens integrieren, einschließlich Finanzen, Personalwesen, Einkauf und Inventarverwaltung.

MDM-Systeme

MDM-Systeme (Master Data Management) zielen darauf ab, die Qualität und Konsistenz von geschäftsrelevanten Daten im Unternehmen zu gewährleisten. Das sind nicht nur Produktinformationen, sondern auch Kunden- und Lieferantendaten.

Für welche Unternehmen ist ein PIM relevant?

Ein PIM ist hauptsächlich relevant für Unternehmen, die eine Vielzahl von Produkten anbieten und diese in verschiedenen Vertriebskanälen präsentieren. Bei einem Produkt muss es sich dabei nicht zwangsläufig um ein anfassbares Objekt wie Schuhe handeln. Produkte können auch Hotelzimmer oder Dienstleistungen sein.

E-Commerce-Unternehmen, Hersteller, der Groß- und Einzelhandel können von einem PIM profitieren, um ihre Produktinformationen effizient zu verwalten und zu optimieren. Unternehmen, die international tätig sind oder in verschiedenen Sprachen kommunizieren möchten, finden in einem PIM-System ebenfalls ein nützliches Werkzeug zur Vereinheitlichung und Lokalisierung von Produktinformationen. Insgesamt ist ein PIM-System für Unternehmen relevant, die die Product Experience ihrer Kundschaft verbessern und effektiver gestalten möchten.

PIM-Experten kontaktieren

Wer arbeitet mit einem PIM-System?

Verschiedene Abteilungen und Mitarbeitende können mit einer PIM-Software arbeiten, je nach den jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Unternehmen.

  • Typischerweise verwenden das Produktmanagement, Marketingteams und E-Commerce-Spezialist:innen ein PIM-System, um Produktinformationen zu verwalten und zu aktualisieren.
  • Die IT-Administration ist oft für die Implementierung des PIM-Systems in die IT-Infrastruktur verantwortlich.
  • Externe Dienstleister:innen, die Übersetzung, Copywriting oder Fotografie anbieten, können ebenfalls mit einem PIM-System arbeiten, um Inhalte bereitzustellen.

PIM-Demo anfordern

Was ist das ATAMYA PIM-System?

Simple, Smart, Successful – das ATAMYA PIM-System ist eine native Cloud-PIM-Lösung mit Fokus auf Usability und Integrationen. Durch die in der Produktentwicklung berücksichtigten MACH-Kriterien ist die ATAMYA Product Cloud eine PIM-Software der neuesten Generation. Sie verfügt über alle Eigenschaften, die nötig sind, um Produktdaten schnell, einfach und erfolgreich in alle relevanten Kanäle zu befördern.

Zur Übersicht: Software-Features der ATAMYA Product Cloud

Was kostet eine PIM-Software?

Die Kosten für ein PIM können je nach PIM-Anbieter, Funktionsumfang und Aufwand der PIM-Implementierung variieren. In der Regel werden PIM-Systeme im Subscription-Modell angeboten. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Kosten für die Implementierung und Schulung der Mitarbeitenden. Die Subscription-Gebühr ist häufig abhängig von der Anzahl der Nutzenden, der benötigten Speicherkapazität und etwaigen zusätzlichen Funktionalitäten.

Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und die individuellen Anforderungen aus Marketing, E-Commerce, Produktmanagement und IT zu berücksichtigen, um die passende Lösung zu finden.

Sales kontaktieren

Was ist bei der PIM-Auswahl zu beachten?

Bei der Auswahl einer PIM-Lösung ist es wichtig, die spezifischen Use Cases und Ziele von allen beteiligten Abteilungen zu berücksichtigen. Unternehmen sollten die Nutzungsfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit und Supportdienstleistungen des PIM-Anbieters bewerten. Zudem sind die Integrationsmöglichkeiten des PIM-Systems entscheidend. Je nach Ansatz sollte etwa bei einer Best-of-Breed-Strategie darauf geachtet werden, dass das PIM mit anderen Systemen, die im Unternehmen verwendet werden, einfach verknüpft werden kann. Das können ERP-Systeme, DAM-Systeme und auch Online-Shops sein.

Es ist daher ratsam, Demoversionen zu testen, Referenzen einzuholen und die Kostenstrukturen zu überprüfen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Zudem sollte die Flexibilität des PIM-Systems mit Blick auf künftige Anpassungen und Erweiterungen berücksichtigt werden.

PIM-Experten kontaktieren

Welche Vorteile hat ein PIM?

Single Source of Truth

Ein PIM bietet Unternehmen eine zentrale Datenverwaltung, eine sogenannte Single Source of Truth für die Produktdaten. Dies führt zu einer verbesserten Datenkonsistenz und -qualität.

Ressourcen-Einsparung

Durch die effiziente Organisation und Strukturierung der Produktinformationen können Unternehmen Zeit und Ressourcen bei der Erstellung und Aktualisierung von Produktdaten sparen.

Konsistente Markenpräsenz

Die automatisierte Verteilung der Produktinformationen in verschiedene Vertriebskanäle erleichtert die Omnichannel-Kommunikation und sorgt für eine konsistente Markenpräsenz.

Schnellere Time to Market

Darüber hinaus ermöglicht ein PIM-System eine schnellere Time to Market neuer Produkte und verbessert die Customer Experience durch genaue und aktuelle Produktinformationen.

Deep-Insights zum Thema PIM

PIM-Demo – die Highlights der eggheads Suite
Sie möchten Ihre Produktdatenprozesse optimieren und sind auf der Suche nach einem effizienten PIM-System? Dann laden wir Sie herzlich ein zu einer spannenden Live-Demo, bei der wir Ihnen die vielfältigen Funktionen unserer erstklassigen PIM-Software präsentieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Formular: PIM-Demo

7 unschlagbare Vorteile eines PIM-Systems
Überall hört man von PIM-Systemen, aber welchen konkreten Nutzen bringen sie Ihrem Unternehmen? Wie können Sie diese leistungsstarken Tools gewinnbringend einsetzen? Tauchen Sie mit uns in die Welt der PIM-Software ein und entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen von den vielen Vorzügen profitieren kann.
Blogbeitrag: PIM-System

Unverzichtbare PIM-Funktionen, die Sie kennen sollten
In diesem informativen Blogbeitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen und Anforderungen an eine PIM-Software vor. Erfahren Sie, wie ein gut konfiguriertes PIM Ihnen helfen kann, Ihre Produktdatenprozesse zu verbessern und die Kundenerfahrung auf ein neues Niveau zu heben. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und lesen Sie weiter, um wertvolle Informationen zu erhalten.
Blogbeitrag: PIM-Funktionen

PIM und KI: Neue Möglichkeiten für datengetriebenes Produktmanagement
Willkommen in der Industrie 4.0: Entdecken Sie das Potenzial von KI in Kombination mit PIM. In diesem Beitrag wirft Eric Dreyer einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Bereich KI und PIM und zeigt auf, wie sich dadurch neue Horizonte für das datengetriebene Product Information Management eröffnen. Lesen Sie mehr!
Blogbeitrag: PIM & KI

PIM und ERP: Die Traum-Kombi für reibungslose Prozesse
Stellen Sie sich vor, kanal- und zielgruppenspezifische Produktkommunikation wird für Ihr Unternehmen Realität. Klingt das nach einem Traum? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie diesen Traum durch den Einsatz von PIM- und ERP-Systemen im Handumdrehen verwirklichen können. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren und Ihre Zielgruppe gezielt ansprechen können.
Blogbeitrag: PIM & ERP

PIM und DAM: Die Erfolgsfaktoren für Ihr Business
PIM und DAM, zwei leistungsstarke Tools, die Ihrem Unternehmen eine Menge Vorteile bieten. Möchten Sie wissen, welche positiven Auswirkungen die Kombination beider Systeme auf Ihre Geschäftsprozesse haben kann? Dann sollten Sie diesen Blogbeitrag lesen.
Blogbeitrag: PIM & DAM

PIM und SEO – das Dreamteam für erfolgreiche Websites
Möchten Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking verbessern und gleichzeitig Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten? Dann sollten Sie unbedingt diesen Blogbeitrag lesen. Darin verraten wir Ihnen, wie ein PIM-System Ihnen auch bei der Suchmaschinenoptimierung von großem Nutzen sein kann. Erfahren Sie, mit welchen effektiven Strategien und Funktionen Sie Ihre Online-Sichtbarkeit steigern und potenzielle Kundinnen und Kunden gezielt ansprechen können. Viel Spaß beim Lesen!
Blogbeitrag: PIM & SEO

5 PIM-Anbieter im Vergleich
Sie stehen vor der Herausforderung, das richtige PIM-System für Ihr Unternehmen auszuwählen? Keine Sorge, wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen fünf verschiedene PIM-Anbieter vor, die für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind. Finden Sie heraus, welcher Anbieter am besten zu Ihren Bedürfnissen passt – nach diesem Artikel sind Sie sicher gut gerüstet, um die richtige Wahl zu treffen.
Blogbeitrag: PIM-Anbieter

6 Experten-Tipps für eine erfolgreiche PIM-Auswahl
Die Auswahl des richtigen PIM-Systems legt den Grundstein für eine erfolgreiche Digitalisierung Ihrer Produktdatenprozesse. Doch im Entscheidungsprozess gibt es einiges zu beachten. Keine Sorge, wir helfen Ihnen dabei! In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie bei der Auswahl eines PIM-Systems bestens informiert sind. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie Sie den optimalen Anbieter für Ihre individuellen Anforderungen finden.
Blogbeitrag: PIM-Auswahl

Aufbruch in die Cloud: SaaS-PIM als Schlüssel zum digitalen Produkt­­daten­­management
SaaS-PIM: effizient, skalierbar und flexibel. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie Ihre Produktdatenprozesse optimieren, Ihre Datenqualität verbessern und Ihren Vertrieb ankurbeln – ganz ohne hohe Anfangsinvestitionen. Lesen Sie jetzt und erfahren Sie alles über cloudbasierte PIM-Lösungen!
Blogbeitrag: SaaS-PIM

Schnelle PIM-Einführung – mit System zum Erfolg
Sie möchten in Ihrem Unternehmen eine PIM-Software einführen, aber wie können Sie dafür sorgen, dass dies schnell und reibungslos geschieht? Das verraten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und welche Schritte Sie unternehmen können, um mögliche Hürden zu überwinden. Lesen Sie weiter und bereiten Sie sich auf einen erfolgreichen Start in die PIM-Welt vor.
Blogbeitrag: PIM-Einführung

PIM-Implementierung erfolgreich gestalten
Bevor ein Unternehmen eine PIM-Implementierung in Angriff nimmt, sollten im Vorfeld einige Fragen geklärt werden: Soll die Einführung als Full-Service-Projekt oder in Eigenregie erfolgen? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweisen? Gibt es vielleicht noch erfolgversprechendere Alternativen? In diesem Blogbeitrag verraten wir Ihnen die Antworten auf diese Fragen. Erfahren Sie, welche Methoden am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passen und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Blogbeitrag: PIM-Implementierung

Headless PIM – kopflos oder klug?
Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, was der „Headless Trend“ für Ihre Produktkommunikation bedeutet und wie Sie von einem Headless PIM profitieren können. Unser Produktexperte Eric Dreyer erläutert die Vorteile dieser innovativen Technologie anschaulich und praxisnah anhand eines spannenden Beispiels. Lassen Sie sich diese wertvollen Einblicke nicht entgehen und bleiben Sie in der digitalen Welt des Produktmanagements immer einen Schritt voraus.
Blogbeitrag: Headless PIM

Was ist MDM?
Entdecken Sie die Welt von Master Data Management, auch bekannt als MDM. In diesem informativen Beitrag erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff verbirgt und, wie Unternehmen aller Größenklassen MDM die Konsistenz und Qualität ihrer umfangreichen und kritischen Daten sicherstellen. Lesen Sie jetzt und werden Sie zum MDM-Experten.
Webseite: Was ist MDM?

Was ist PXM?
Was verbirgt sich hinter Product Experience Management, kurz PXM? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir zeigen Ihnen, wie PXM eine produktbezogene Darstellung der Customer Experience ermöglicht. Lesen Sie jetzt und entdecken Sie die Vorteile von PXM für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.
Webseite: Was ist PXM?

Wir beantworten Ihre Fragen

Sie haben weitere Fragen zum Thema PIM und wollen konkret wissen, wie ein PIM-System Sie beim Management Ihrer Produktdaten unterstützen kann? Dann vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Termin mit einem unserer PIM-Experten.

Jetzt Kontakt aufnehmen