Was ist MDM?

Master Data Management, kurz MDM, ist ein anderer Begriff für Stammdaten-Management. Diese Art des Managements ist in Unternehmen aller Größenklassen sehr nützlich und hat das Ziel, die Konsistenz von großen und kritischen Datenmengen, die in den meisten Fällen aus unterschiedlichen Datenbanken stammen, sicherzustellen.

Gerne zeigen wir Ihnen persönlich, wie Sie mit unserer Software Ihre Produktdatenprozesse optimieren.

Jetzt Demo Termin sichern

MDM kurz und knapp

Einfach und übersichtlich

So sehen Sie alles auf einen Blick als Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen; Anwender bestimmen die Quellen von Stammdaten, den Stammdatensatz um Duplikate zu bereinigen und verteilte Daten zusammenzuführen.

Reduzierung der Fehlerquote

Alle Stammdaten Ihres Unternehmens werden in dem Master Data Management System zentral verwaltet. Die Daten müssen somit nur einmal in dem Master File eingetragen werden, und von dort aus werden dann Änderungen an alle betreffenden Stellen übertragen.

Keine Fehlentscheidung treffen

Verknüpfen Sie Produkt- mit Kundendaten, Produkte mit Filialen, Artikel mit Lagerplätzen und die Konsistenz der Datenbestände ist sichergestellt.

Wer benötigt ein MDM-System?

Marketing

Für Marketing-Expert:innen, die qualitativ hochwertige Produktinformationen schnell und zuverlässig an die richtigen Touchpoints ausspielen wollen. Die Einzigartigkeit des Kundenerlebnisses und die Festigung der Kundenbindung spielen eine zentrale Rolle.

E-Commerce

Für Shop-Betreiber:innen, die Produktinformationen, Kundendaten, Bewertungen und SEO-Kennzahlen miteinander verknüpfen wollen, um so ihrem Mitbewerber stets einen Schritt voraus zu sein. Treffen Sie heute Entscheidungen auf der Basis fundierter Kennzahlen für den Erfolg von morgen.

Sales

Für Sales-Profis, die ihre Kunden mit personalsierten Produktangeboten und Werbemitteln überzeugen wollen. Dafür ist nicht mehr der ganze Produktkatalog erforderlich, sondern nur noch der Teil, der den Kunden wirklich interessiert.

IT-Administration

Für IT-Expert:innen, die eine strukturierte Systemlandschaft statt Datensilos und dauerhafter Schnittstellenprogrammierung bevorzugen. Eine zentrlae Datenspeicherung entfernt Redundanzen und vereinfacht darüber hinaus die Workflows.

Management

Für CEO’s, die Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf der Grundlage von Daten und Fakten treffen wollen. Die Kombination von Produkt, Kunden und Auftragsdaten macht dabei den Unterschied.

Produktmanagement

Für Produktmanager:innen, die einen Überblick über ihre Produkte haben wollen, über den gesamten Produktlebenszyklus entlang von der Produktidee bis zur Nachlassverwaltung. Und gleichzeitig dabei Komponenten, Rezepturen oder Stücklisten von Produkten im Blick behalten.

Wie funktioniert MDM?

Master Data Management, oder auch Stammdatenverwaltung genannt, ist die zentrale Verwaltung aller im Unternehmen befindlichen Daten. Dabei gilt es drei wichtige Punkte zu beachten.

Multi-Domain- versus Single-Domain-MDM

Wer heute über MDM-Systeme spricht, meint damit in der Regel ein „Multi-Domain-Master-Data-Management-System“. Im Gegensatz zu den „Single-Domain-Master-Data-Management-Systemen“ verwaltet es die Daten aus mehreren, bestenfalls aus allen unternehmensrelevanten Fachbereichen. Ein solches MDM-System speichert zum Beispiel alle relevanten Stammdaten eines Unternehmens. Single-Domain-MDMs sind dagegen zum Beispiel PIM- und CRM-Systeme, die sich nur mit einem speziellen Fachbereich beschäftigen.

Eine Multi-Domain-MDM-Software löst nicht alle anderen Systeme ab

Bei dieser Art von Software geht es nicht darum, zukünftig nur noch ein System im Unternehmen für alle Geschäftsprozesse zu haben. Ein MDM ist nur ein Datenspeicher und hat in der Regel wenig bis keine domänenspezifischen fachlichen Funktionen. So kann es nicht aus einem Angebot automatisch eine Rechnung erzeugen oder die Produktdaten nach ECLASS klassifizieren. Diese Aufgaben werden immer noch von den entsprechenden Fachsystemen ausgeführt, die Ihre Daten oder zumindest einen Teil davon in das MDM-System spiegeln.

Der Nutzen eines Multi-Domain-MDM-Systems

Ohne MDM-Software liegen die fachlichen Daten in ihren entsprechenden Applikationen oder vielleicht sogar einfach in MS Excel-Tabellen, sodass eine ganzheitliche Sicht auf Kunden oder Produkte nicht oder nur mit viel Aufwand möglich ist. Das Hauptziel eines Multi-Domain-MDM-Systems ist es, diese heterogenen Datensilos aufzubrechen, zu vereinen und miteinander in Beziehung zu setzen. Durch die Verknüpfung dieser Objekte miteinander erhält der Nutzer eine Art 360°-Sicht zum Beispiel auf seine Kunden und seine Produkte.

Die wichtigsten Fakten zu MDM

Zentrales Speichern von Stammdaten für eine bessere Übersicht und die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Fachbereichen sind die Kernaufgaben von MDM. Darüber hinaus gilt, ein MDM:

  • umfasst unterschiedliche Datentypen von Texten über Tabellen, bis hin zu Multimedia.
  • ist kein Ersatz für CRM-, ERP- oder PIM-Systeme.
  • kann aktiv Daten mit CRM oder ERP austauschen.

 

Mehr sehen, besser entscheiden.

360°-Produkt- und Kundensicht

Verknüpfen Sie Produkt- und Kundendaten für eine ganzheitliche Übersicht.

Hochwertige Entscheidungen

Treffen Sie Entscheidungen auf der Basis aktueller und abteilungsübergreifender Daten.

Schnellere Reaktion auf Veränderungen im Markt

Die Übersicht über alle Daten ermöglicht Ihnen ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen, auf die Sie rechtzeitig reagieren können.

Teamübergreifende Zusammenarbeit

Das Verknüpfen der Daten und das zentrale Speichern fördern die interne Kommunikation und verzahnen die einzelnen Teams enger miteinander.

Steigerung der Datenqualität

Daten werden nur noch an einer Stelle gepflegt, was Übertragungsfehler komplett ausschließt.

Reduzierte Mehrfachpflege

Die Verwaltung der Daten an einem Ort spart Ressourcen, die Sie für wichtigere Aufgaben verwenden können.

Fragen und Antworten

Was sind Stammdaten?

Stammdaten sind Informationen über betrieblich relevante Bereiche: Dies sind unter anderem alle Daten über Kunden, Kundengruppen, Filialen, Aufträge, Mitarbeiter, Produkte und Lieferanten.

Welche Systeme können an ein MDM angebunden werden?

Ein Master-Data-Management-System kann alle denkbaren Systeme integrieren: PIM, CRM, ERP, Online-Shops, SCM.

Wie kann ATAMYA helfen?

Die eigens von ATAMYA entwickelte Software ATAMYA Product Cloud umfasst die Funktionen eines MDM-Systems für den Bereich der Produktdaten. Darüber hinaus können aber auch Objekte wie Kunden, Aufträge oder Filialen abgebildet und miteinander in Verbindung gesetzt werden.

Sie wollen Ihre Produktdaten in einem zentralen System verwalten?

Unsere Experten zeigen Ihnen, wie sie dies mit Hilfe unserer ATAMYA Product Cloud umsetzen können – einfach Kontakt aufnehmen und unverbindlich austauschen.

Jetzt Termin anfragen